Software- und hardwarenahe Entwicklung
aus einer Hand
Mit steigender Anzahl an Partnern steigen Kosten und Risiken eines Projekts. Beziehen Sie daher die soft- und hardwarenahe Entwicklung Ihrer Geräte und Anlagen aus einer Hand. Mit Lachmann & Rink haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite – und das jederzeit.


Neue Mehrwerte durch kundenspezifische Software
Jede Anlage ist ein Unikat, daher ist es notwendig die Steuerungskomponenten individuell zusammenzustellen und diese immer wieder neu konfigurieren zu können. Gleichzeitig benötigen Sie eine Lösung, die sich Ihren Bedürfnissen und Ihrer bereits vorhandenen Infrastruktur anpasst.
Mit Hilfe der Unterstützung von Lachmann & Rink wird genau das möglich. Wir bieten Ihnen keine Software „von der Stange“, weil wir wissen: Der Lösungsansatz für Ihr Problem muss so individuell sein wie Ihr Unternehmen.
Case Studies & Neues aus der IT.

Mit Innovations-Roadmap in Richtung Wachstum unterwegs
Consulting navigiert von der Idee zum Markterfolg

Digitale Innovationen identifizieren und validieren
Daten wertschöpfend nutzen

Pitch Club 2022: Wenn der Job zum Bewerber kommt
… und das Schweigen der Nerds die Stille bricht

Jetzt Bestseller-Autor werden!
Visionäre und Künstler – was Programmierer und Schriftsteller verbindet

KI-Strategie zur systematischen Datennutzung
Wie Sie das Potenzial verfügbarer Daten für sich erschließen

Iteratives Vorgehen
Die Entwicklung von ABUTools erfolgte in sogenannten Iterationen. Eine Iteration hat eine überschaubare Laufzeit (ca. 4 Wochen). Am Ende jedes Entwicklungszykluses steht immer ein lauffähiges System zur Verfügung, das im nächsten Zyklus verfeinert bzw. erweitert wird. Zudem können für jede folgende Iteration Prioritäten neu bewertet werden. Das bedeutet auch, dass man leichter auf neue oder geänderte Anforderungen reagieren kann – ein großer Vorteil gerade bei dynamischen und innovativen Projekten.
Fortschritt durch bessere
Bedienführung
Maschinen werden immer intelligenter. Oft benötigt jede einzelne Maschine jedoch eine eigene Software, um sie bedienen zu können. Die Daten werden von dem einem Gerät exportiert, um sie dann zu übersetzen und für das nächste Gerät nutzbar zu machen.
Da dies manuell geschieht, entsteht eine hohe Fehler- und Kostenintensität.
Das muss nicht so sein: Mit Lachmann & Rink haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite. Wir unterstützen Sie durch smarte Lösungen für Ihr Unternehmen.


Neue Mehrwerte durch kundenspezifische Software
Jede Anlage ist ein Unikat, daher ist es notwendig die Steuerungskomponenten individuell zusammenzustellen und diese immer wieder neu konfigurieren zu können. Gleichzeitig benötigen Sie eine Lösung, die sich Ihren Bedürfnissen und Ihrer bereits vorhandenen Infrastruktur anpasst. Mit Hilfe der Unterstützung von Lachmann & Rink wird genau das möglich. Wir bieten Ihnen keine Software „von der Stange“, weil wir wissen: Der Lösungsansatz für Ihr Problem muss so individuell sein wie Ihr Unternehmen.
Case Studies & Neues aus der IT.

Hygienekonzept
Zum Schutz unserer Mitarbeiter wie auch unserer Besucher aktualisieren wir fortlaufend unser Hygienekonzept.

Mit Innovations-Roadmap in Richtung Wachstum unterwegs
Consulting navigiert von der Idee zum Markterfolg

Digitale Innovationen identifizieren und validieren
Daten wertschöpfend nutzen

Lachmann & Rink goes GREEN
Nachhaltiges Wachstum – ein wesentlicher Eckpfeiler von Lachmann & Rink

Pitch Club 2022: Wenn der Job zum Bewerber kommt
… und das Schweigen der Nerds die Stille bricht

Jetzt Bestseller-Autor werden!
Visionäre und Künstler – was Programmierer und Schriftsteller verbindet

KI-Strategie zur systematischen Datennutzung
Wie Sie das Potenzial verfügbarer Daten für sich erschließen

KI-Boost für Smarte Industrielösungen
L&R und Point 8 vereinbaren strategische Allianz

#diwodo21: Digitalisierung anfassen und erleben
Geschäftsmodell-Innovationen und sind Daten das neue Gold?

Digitale Geschäftsmodelle im Maschinenbau entwickeln
In nur 3 Schritten digitale Geschäftsmodelle im Maschinenbau entwickeln - Wir zeigen Ihnen wie es geht

Erfolgsfaktor Individualsoftware
Individualsoftware als erfolgstreibender Faktor im Maschinen- und Anlagenbau

Gut aufgestellt
„Startelf“ der Softwareentwicklung von Lachmann & Rink steht.

Usability Engineering
„Wir brauchen eine App“ – oder etwas ganz anderes?
Usability Engineering arbeitet nutzerzentriert und ergebnisoffen

ABUTools von Lachmann & Rink vereinfacht die Kran-Produktion
Kran ist gleich Kran? Weit gefehlt. Der Gummersbacher Hallenkranhersteller ABUS fertigt individuell. Das bedeutet auch: Jeder Kran wird einzeln…

#DIGINAR zum Thema Augmented Reality
Das Vorantreiben der Digitalisierung ist sinnvoller denn je! Know-How ist an der Stelle ein elementarer Erfolgsfaktor. Das Thema unseres vierten…

#DIWODO20 jetzt komplett digital
Aus der Digitalisierung können echte Mehrwerte und neue Geschäftsfelder entstehen! Kommen Sie mit unseren #Wissensträgern und #Leistungsverbesserern…

#DIGINAR zum Thema Erfolgsfaktoren für KI-Projekte in der Industrie
In der 3. Ausgabe unserer Webinar-Reihe „L&R DigiNar“ rücken wir gemeinsam mit unserem Partnerunternehmen Point 8 aus Dortmund KI ins richtige Licht,…

#DIGINAR zum Thema Webtechnologien in der Industrie
In der 2. Ausgabe unserer Webinar-Reihe „L&R DigiNar“ untersuchen wir daher Webtechnologien aus dem Blickwinkel industrieller Anwendungen, beleuchten…

Verschiebung der #DON’TCALLITHAUSMESSE auf einen späteren Zeitpunkt
Aufgrund der aktuellen Lage wird der Termin für die #Don't call it Hausmesse verschoben. Sobald ein neuer Termin bekannt ist, teilen wir ihn an dieser…

Heimvorteil Südwestfalen
#suedwestfalen #hiergehtwas
Bei Lachmann & Rink für Technologieführer von heute und morgen arbeiten.

#DIGINAR zum Thema OPC UA im Vergleich zu Alternativen
Verfolgen Sie auch die aktuellen News und fragen sich, was an konkreten Modellen und Technologien hinter den Buzzwords „Digitalisierung“ und…

#DIWODO19 für Entwicklungsleiter, Projektleiter und IT-Leiter
Aus der Digitalisierung können echte Mehrwerte und neue Geschäftsfelder entstehen! Kommen Sie mit unseren Software-Entwicklern und Projektleitern ins…

#DIWODO19 für Studierende und Entwickler
Inspiration für Studierende und Entwickler: L&R Mitarbeiter geben Einblick in Trends, Technologien und Implementierung.

Best of Hackathon
Fünf Teams, zwei Tage, eine Aufgabe: Wer trainiert seine künstliche Intelligenz so gut, dass sie es auf den ersten Platz schafft?

We did it again: Lachmann & Rink ist größter Softwaredienstleister
Entwickeln Sie (noch) selbst oder vertrauen Sie auf Unterstützung? Holen Sie sich Spezialisten für individuelle technische Umsetzungen ins Boot.

Docker, was ist das?
Docker ist eine auf Open-Source basierende Container-Engine … Und was bitte ist eine Container Engine? Vereinfacht ausgedrückt sind Container-Engines…

Maschinen bedienen mit der Cyberbrille
Was sich beim Projektstart vor zwei Jahren für viele eher noch nach Zukunftsmusik anhörte, hat nun ganz konkrete Formen angenommen: Dem Team des…

dialog 44: Augmented Reality – Vom Hype zur Anwendung in der Industrie
In Ausgabe 44 unserer Zeitschrift dialog dreht sich (fast) alles um Augmented Reality und wie sich diese gehypte Technologie in der Industrie…

dialog 43: Industrielle (R)Evolution
Sehen Sie sich (oder vielmehr Ihr Unternehmen) auch mitten in der industriellen (R)Evolution? Der Begriff Industrie 4.0 wird allenthalben inflationär…

dialog 42: Erfolgsfaktor Usability
Erfolgsfaktor Usability - Haben Sie sich schon einmal gefragt, was den Erfolg von Software ausmacht? Viele denken wahrscheinlich als Erstes an…

dialog 41: Auf T(o)uchfühlung!
Auf T(o)uchfühlung! Als Spezialist für kundenindividuelle Hardware und Software unterstützt Lachmann & Rink seine Kunden seit über 30 Jahren bei der…

Iteratives Vorgehen
Die Entwicklung erolgt in so genannten Iterationen. Eine Iteration hat eine überschaubare Laufzeit (ca. 4 Wochen). Am Ende jedes Entwicklungszykluses steht immer ein lauffähiges System zur Verfügung, das im nächsten Zyklus verfeinert bzw. erweitert wird. Zudem können für jede folgende Iteration Prioritäten neu bewertet werden. Das bedeutet auch, dass man leichter auf neue oder geänderte Anforderungen reagieren kann – ein großer Vorteil gerade bei dynamischen und innovativen Projekten.
Höhere Stückzahlen durch
minimierte Rüst- und Durchlaufzeiten
Ungeplante Stillstände haben in immer enger verzahnten Produktions- und Lieferketten drastische Auswirkungen. Wie wäre es, wenn Ihr System Sie bereits lange im Voraus darüber informiert, dass bald eine Wartung oder ein Austausch eines Verschleißsteiles ansteht?
Reduzieren Sie das Risiko von unnötigen und unerwarteten Produktionsstops mit unserer Predictive Maintenance.


Neue Mehrwerte durch kundenspezifische Software
Jede Anlage ist ein Unikat, daher ist es notwendig die Steuerungskomponenten individuell zusammenzustellen und diese immer wieder neu konfigurieren zu können. Gleichzeitig benötigen Sie eine Lösung, die sich Ihren Bedürfnissen und Ihrer bereits vorhandenen Infrastruktur anpasst. Mit Hilfe der Unterstützung von Lachmann & Rink wird genau das möglich. Wir bieten Ihnen keine Software „von der Stange“, weil wir wissen: Der Lösungsansatz für Ihr Problem muss so individuell sein wie Ihr Unternehmen.
Case Studies & Neues aus der IT.

Hygienekonzept
Zum Schutz unserer Mitarbeiter wie auch unserer Besucher aktualisieren wir fortlaufend unser Hygienekonzept.

Mit Innovations-Roadmap in Richtung Wachstum unterwegs
Consulting navigiert von der Idee zum Markterfolg

Digitale Innovationen identifizieren und validieren
Daten wertschöpfend nutzen

Lachmann & Rink goes GREEN
Nachhaltiges Wachstum – ein wesentlicher Eckpfeiler von Lachmann & Rink

Pitch Club 2022: Wenn der Job zum Bewerber kommt
… und das Schweigen der Nerds die Stille bricht

Jetzt Bestseller-Autor werden!
Visionäre und Künstler – was Programmierer und Schriftsteller verbindet

KI-Strategie zur systematischen Datennutzung
Wie Sie das Potenzial verfügbarer Daten für sich erschließen

KI-Boost für Smarte Industrielösungen
L&R und Point 8 vereinbaren strategische Allianz

#diwodo21: Digitalisierung anfassen und erleben
Geschäftsmodell-Innovationen und sind Daten das neue Gold?

Digitale Geschäftsmodelle im Maschinenbau entwickeln
In nur 3 Schritten digitale Geschäftsmodelle im Maschinenbau entwickeln - Wir zeigen Ihnen wie es geht

Erfolgsfaktor Individualsoftware
Individualsoftware als erfolgstreibender Faktor im Maschinen- und Anlagenbau

Gut aufgestellt
„Startelf“ der Softwareentwicklung von Lachmann & Rink steht.

Usability Engineering
„Wir brauchen eine App“ – oder etwas ganz anderes?
Usability Engineering arbeitet nutzerzentriert und ergebnisoffen

ABUTools von Lachmann & Rink vereinfacht die Kran-Produktion
Kran ist gleich Kran? Weit gefehlt. Der Gummersbacher Hallenkranhersteller ABUS fertigt individuell. Das bedeutet auch: Jeder Kran wird einzeln…

#DIGINAR zum Thema Augmented Reality
Das Vorantreiben der Digitalisierung ist sinnvoller denn je! Know-How ist an der Stelle ein elementarer Erfolgsfaktor. Das Thema unseres vierten…

#DIWODO20 jetzt komplett digital
Aus der Digitalisierung können echte Mehrwerte und neue Geschäftsfelder entstehen! Kommen Sie mit unseren #Wissensträgern und #Leistungsverbesserern…

#DIGINAR zum Thema Erfolgsfaktoren für KI-Projekte in der Industrie
In der 3. Ausgabe unserer Webinar-Reihe „L&R DigiNar“ rücken wir gemeinsam mit unserem Partnerunternehmen Point 8 aus Dortmund KI ins richtige Licht,…

#DIGINAR zum Thema Webtechnologien in der Industrie
In der 2. Ausgabe unserer Webinar-Reihe „L&R DigiNar“ untersuchen wir daher Webtechnologien aus dem Blickwinkel industrieller Anwendungen, beleuchten…

Verschiebung der #DON’TCALLITHAUSMESSE auf einen späteren Zeitpunkt
Aufgrund der aktuellen Lage wird der Termin für die #Don't call it Hausmesse verschoben. Sobald ein neuer Termin bekannt ist, teilen wir ihn an dieser…

Heimvorteil Südwestfalen
#suedwestfalen #hiergehtwas
Bei Lachmann & Rink für Technologieführer von heute und morgen arbeiten.

#DIGINAR zum Thema OPC UA im Vergleich zu Alternativen
Verfolgen Sie auch die aktuellen News und fragen sich, was an konkreten Modellen und Technologien hinter den Buzzwords „Digitalisierung“ und…

#DIWODO19 für Entwicklungsleiter, Projektleiter und IT-Leiter
Aus der Digitalisierung können echte Mehrwerte und neue Geschäftsfelder entstehen! Kommen Sie mit unseren Software-Entwicklern und Projektleitern ins…

#DIWODO19 für Studierende und Entwickler
Inspiration für Studierende und Entwickler: L&R Mitarbeiter geben Einblick in Trends, Technologien und Implementierung.

Best of Hackathon
Fünf Teams, zwei Tage, eine Aufgabe: Wer trainiert seine künstliche Intelligenz so gut, dass sie es auf den ersten Platz schafft?

We did it again: Lachmann & Rink ist größter Softwaredienstleister
Entwickeln Sie (noch) selbst oder vertrauen Sie auf Unterstützung? Holen Sie sich Spezialisten für individuelle technische Umsetzungen ins Boot.

Docker, was ist das?
Docker ist eine auf Open-Source basierende Container-Engine … Und was bitte ist eine Container Engine? Vereinfacht ausgedrückt sind Container-Engines…

Maschinen bedienen mit der Cyberbrille
Was sich beim Projektstart vor zwei Jahren für viele eher noch nach Zukunftsmusik anhörte, hat nun ganz konkrete Formen angenommen: Dem Team des…

dialog 44: Augmented Reality – Vom Hype zur Anwendung in der Industrie
In Ausgabe 44 unserer Zeitschrift dialog dreht sich (fast) alles um Augmented Reality und wie sich diese gehypte Technologie in der Industrie…

dialog 43: Industrielle (R)Evolution
Sehen Sie sich (oder vielmehr Ihr Unternehmen) auch mitten in der industriellen (R)Evolution? Der Begriff Industrie 4.0 wird allenthalben inflationär…

dialog 42: Erfolgsfaktor Usability
Erfolgsfaktor Usability - Haben Sie sich schon einmal gefragt, was den Erfolg von Software ausmacht? Viele denken wahrscheinlich als Erstes an…

dialog 41: Auf T(o)uchfühlung!
Auf T(o)uchfühlung! Als Spezialist für kundenindividuelle Hardware und Software unterstützt Lachmann & Rink seine Kunden seit über 30 Jahren bei der…

Iteratives Vorgehen
Die Entwicklung erfolgt in so genannten Iterationen. Eine Iteration hat eine überschaubare Laufzeit (ca. 4 Wochen). Am Ende jedes Entwicklungszykluses steht immer ein lauffähiges System zur Verfügung, das im nächsten Zyklus verfeinert bzw. erweitert wird. Zudem können für jede folgende Iteration Prioritäten neu bewertet werden. Das bedeutet auch, dass man leichter auf neue oder geänderte Anforderungen reagieren kann – ein großer Vorteil gerade bei dynamischen und innovativen Projekten.